Dezember Theatralischer Adventskalender Überraschungsgäste

 

1.12 / 8.12 / 15.12 / 22.12 

jeweils von 16-16.30 Uhr

 

 

 

 

Für Gross und Klein

Eintritt frei - Kollekte

 

 

 

 

Theaterbar 30 Minuten vor Beginn geöffnet

 

Raffaels Engel 500x327


Überraschungsprogramm mit Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Sparten. Ein theatralischer Leckerbissen jeden Adventssonntag - wer wann was aufführt, ist Überraschung!

 

Mit dabei: Alexandra Frosio, Linda Weidmann, Melanie Guntern und Valeria Popp, Maximilians Zauberschau.

 

 

 

 

Ein Anlass der Kulturkommission Dielsdorf

 


 

Sa 23. November Grüezi Österreich Gérôme Ehrler

 

20 Uhr

 

 

Erwachsene: 30.-
Legi: 18.-
Kinder bis 14 J.: 12.- 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abendkasse und Bar sind eine Stunde vor Beginn geöffnet.

Grüezi Österreich

 

Der Weg vom Bankangestellten zum Schauspieler – ein bunter Mix aus Kabarett, Poesie und Anekdoten.

Gérôme ist ein waschechter Abenteurer. Pfeil und Bogen sind alles, was er zum Überleben braucht. Spontan wagt er 2016 den Sprung ins Unbekannte, bricht in seinem beschaulichen Schweizer Heimatdorf alle Zelte ab und zieht nach Wien. Nun berichtet er von Erlebtem, Erlegtem und skurrilen Weggefährten. Dabei spannt er den Bogen von seiner Zeit bei der Bank bis zu dem Moment, in dem der Pfeil im Land des Schnitzels ins Schwarze trifft. Das Unterfangen entpuppt sich als Gunst des Schicksals und zeigt, dass auch ohne Plan alles nach Plan laufen kann.

 

Gérôme Ehrler gehörte mit seinem ersten Kurzkabarett in Wien zu den Preisträgern des 16. Fidelio-Wettbewerbs. Jetzt bringt er mit «Grüezi Österreich» sein erstes abendfüllendes Programm auf die Bühne, welches für den JUNGSEGLER Nachwuchsförderpreis des nordArt-Theaterfestivals und den Swiss Comedy Talent Award von SRF nominiert wurde. Mit dem Teatro Dalla Piazza verbindet ihn seine erste Bühnenerfahrung im damaligen Verein Junges Theater Baden.

 

Kabarettist Gérôme Ehrler

 

 

Zum Künstler

 

Zum Trailer der Aufführung

 


 

27. Sept bis 5. Okt BESUK – eine absurde Utopie Teatro Grande (TG)

 

Fr 27.9.
Sa 28.9.
Fr 4.10.
Sa 5.10.

 

jeweils um 20 Uhr

 

für Jugendliche und
Erwachsene geeignet

 

 

 

 

 

 

 

 

Abendkasse und Bar sind eine Stunde vor Beginn geöffnet. 

 

 

 

 

Besuk

Das Teatro Grande zeigt in seiner zweiten Produktion die Komödie von einer überregulierten Gesellschaft, die in ihren Normen glücklich organisiert ist – bis eine Irritation wieder Vielfalt in die selbst gewählte Isolation bringt und eine Entwicklung mit ungewissem Ausgang anstösst.

Alle Probleme des Zusammenlebens sind gelöst. Die Vielfalt und Komplexität des Lebens wurde als zentrale Problemquelle erkannt und systematisch auf maximal 2 Varianten reduziert. Konflikte entstehen nun gar nicht mehr, da das gesellschaftliche Leben normiert, in Protokollen festgehalten, abgelegt und archiviert in Bundesordnern ist. Ein freiwilliger Besuch der Normierungsmaschine befreit die Individuen von allfällig aufkommenden Zweifeln. Gemeinsam wird so eine kollektive Glückseligkeit gepflegt und aufrecht erhalten – und dann passiert es ausgerechnet Frau Kupfer...

 

 

Das Teatro Grande bietet jungen Menschen die Möglichkeit, unter professioneller Leitung gemeinsam Theaterstücke zu erarbeiten. Mehr zum Theaterkurs unter www.atelierkunterbunt.ch

 

Spiel: Carla Balimann, Florian Beer, Anouk Brandao, Sophie Caulfield, Regina Frei, Delfina Ledermann, Chiara Pontiggia, Valeria Popp, Kaya Siercks

 

Regie: Mirca Dalla Piazza Popp

 

Regieassistenz: Regina Frei

 

Text: André Küttel

 

Choreografie: Valeria Popp, Mirca Dalla Piazza Popp

 

Technik und Bühne: Hans Peter Popp 

 

 

 

 

Wir danken für die Unterstützung: Gemeinde Dielsdorf | Migros Kulturprozent | Traub-Maler AG | Marlis und Hans Peter
Wüthrich-Mäder-Stiftung | Maya Behn-Eschenburg Stiftung | Gemeinde Schneisingen

 

 


 

Do 12. September UniVerität Veri

 

20 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abendkasse und Bar sind eine Stunde vor Beginn geöffnet. 

 

 

 

 

UniVerität

Eine kabarettistische Bildungsdefensive: Veri's Antwort auf Bildungslücken, Fachkräftemangel und Pisastudien.

 

Mann, Ü50 und Englisch nur vom Hörensagen: Veri lebt in der jobmässigen Gefahrenzone. Er muss aufs Amt, zur Ermittlung der Arbeitsmarktfähigkeit (EAF). Für die Jungen heute gibt es den Lehrplan 21. Und Streit. Ob im Rechnen Vreneli nun mit Hansli von A nach B oder mit Mustafa von Libyen nach Lampedusa fahren soll. Nicht immer politisch korrekt. Aber witzig und träf.

 

 

Als zuletzt selbständiger Unternehmensberater kommt Thomas Lötscher zur Einsicht, dass der Übergang von einer bankinternen Projektsitzung zum Kabarett fliessend ist. Seither geht er mit der etwas linkischen, aber liebenswerten Figur "Veri" auf die Bühne. Trocken und pointiert kommentierend lässt er gross- und kleinkarierten Wichtigtuern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft genüsslich die Hosen runter.

 

Spiel und Regie: Thomas Lötscher

 

 

 

Zum Künstler

 

Trailer

 

 

 

 

Ein Anlass der Kulturkommission Dielsdorf

 


 

Sa 15. Juni Safran, Dattel und Tannenbaum Teatro Dalla Piazza

 

18 Uhr

 

 

Für Erwachsene und Kinder
ab 6 Jahren

 

Sprache: Schweizerdeutsch

 

 

Ticketreservationen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Erwachsene: 20.-
Kinder: 12.-

 

 

 

 

Abendkasse und Bar eine Stunde vor Beginn geöffnet.

Safran, Dattel und Tannebaum

 

Ein amüsantes Erzähltheater mit orientalischem Wind für Menschen ab 6 Jahren. 

 

Wie aus einer Märchenwelt erscheint ein Tannenbaum mitten in der Wüste und bezaubert mit seinem würzigen Duft alle, die bereit sind ihn zu entdecken. Die beiden Kamele Safran und Dattel mit ihren sehr unterschiedlichen Meistern, dem armen Händler Ali und dem stolzen Prinzen Haleb Ben Turi, sind in der Wüste unterwegs. In der saftig grünen Oase soll die Prinzessin denjenigen heiraten, der ihr das wunderbarste Geschenk bringt. Prinz Haleb Ben Turi versucht die Gunst des Königs mit Geschenken zu kaufen.

 

Was ist nun aber wunderbar? Gold, Silber, Schmuck und
Macht? Ein Wüstensturm und ein fremdes Räuberheer geben der Geschichte eine unerwartete Wendung.

 

Das Teatro Dallas Piazza zeigt seit über 10 Jahren Erzähltheater für Kinder und Erwachsene. Sprechtheater, Figurenspiel, eigens komponierte Lieder und Choreografien werden kombiniert, und Alltagsgegenstände und sympathische Figuren sind Teil einer Fantasiewelt, die immer eine Überraschung bereithält.

 

Geschichte:
Mirca Dalla Piazza Popp

 

Spiel, Musik: Raffaella Popp, Mirca Dalla Piazza Popp

 

Bühne, Technik: Hans Peter Popp

 

 

 

Zu den Künstler*innen

 


 

Fr 10. Mai Das ehrenwerte Haus Theatergruppe wirthuosi

 

20 Uhr

 

Für Erwachsene und Kinder
ab 10 Jahren


Erwachsene: CHF 30.-
Kinder/AHV: CHF 20.-

 

Vorverkauf: Gemeinde Dielsdorf, 044 854 71 71 

 

 

 

 

Theaterbar und Kasse eine Stunde vor Beginn geöffnet

Das ehrenwerte Haus


Eine kleine Gesellschaftssatire, gespielt von Menschen und Tischfiguren.


Seit vielen Jahren steht das dreistöckige Wohnhaus in der kleinen Stadt. Es wohnen nette, ehrenwerte Menschen drin. Etliche seit vielen Jahren. Manche ihr ganzes Leben. Vor kurzem hat das Haus seinen Besitzer gewechselt. Die neue Besitzerin lässt zuerst das Erdgeschoss renovieren, welches schon länger leer steht.
In diese zwei Wohnungen ziehen neue Leute ein: eine leicht schrullige Alte und ein Schriftsteller und seine Freundin, die Innenarchitektin. Diese hat den Auftrag, nach und nach das ganze Haus zu renovieren.


Doch irgendwie ist nicht alles so harmonisch und nett, wie es scheint. Was erzählen die vergessenen, verstaubten Kisten im Keller? Und wer zum Teufel ist Ida?

 

In der Theatergruppe Wirthuosi spielen u.a. drei Generationen der Familie Wirth & Co. mit – darunter Profi- und Amateur-DarstellerInnen. Das ehrenwerte Haus ist ihre zweite Bühnenproduktion. 

 

Regie: Geri Wirth

 

Spiel: Urs Heynen, Alvina Kelm, Christine Wirth, Karin Wirth

 

Sprecher*innen: Gabriela Freiburghaus, Heinz Gasser, Alvina Kelm, Christine, Geri, Karin, Tom Wirth, Marc Wyss

 

Figuren und Bühnenbild: Heinz Gasser

 

Autorin: Karin Wirth

 

Ton: Thomas C. Gass

 

 

 

 

Ein Anlass der Kulturkommission Dielsdorf

 


 

22. März - 14. April Igraine von Bibernell Kinder- & Jugendtheater Kunterbunt

ab 5 Jahren

 

 

 

Erwachsene: CHF 20.00
Kinder/Studierende: CHF 12.00 

 

 

Der Vorverkauf ist eröffnet (siehe unten)

 

 

 

Abendkasse und Bistro eine Stunde vor Beginn geöffnet 

 

 

Igraine von Bibernell

 


Eine magische Geschichte rund um Igraine, die mutige Ritterin und Zauberertochter auf Burg Bibernell.

 

Igraine von Bibernell ist mutig, furchtlos und abenteuerlustig ‒ ihr grösster Wunsch ist es, Ritterin zu werden. Nur die schwierigen Zauberformeln bereiten ihr Mühe, ganz im Gegensatz zu ihrem Bruder Arthur, der eher den Eltern nachschlägt. Denn Sir Lamorak und die schöne Melisande beschäftigen sich lieber mit Zauberei als mit Ritterspielen oder Ritterkämpfen und führen in der magischen Burg Bibernell ein ruhiges Leben.

Als ihnen am Geburtstag ihrer Tochter jedoch ein kleines Zaubermissgeschick passiert, und in der Nachbarsburg Honigwell die nette Gräfin verschwindet, beginnt für Igraine das lang ersehnte Abenteuer. Das ruhige, geordnete Leben auf Burg Bibernell kommt dabei so richtig durcheinander. Als der böse Ritter Ohneherz mit dem hinterhältigen Baron Ohneehr versuchen die wertvollen Zauberbücher der Bibernells zu stehlen, kommt es fast zu einem traurigen Ende.

 

Eine Theaterbearbeitung von Mirca Dalla Piazza Popp, frei nach Cornelia Funkes Jugendbuch «Igraine Ohnefurcht». Es spielen rund 100 Kinder in 3 Ensembles mit den jüngeren Kindern der Märli-Theater-Gruppen, aus dem Kinder- und Jugendtheater Kunterbunt.


 

Aufführungstermine:

 

 

Künstlerische Leitung, Konzept und Idee: Mirca Dalla Piazza Popp

 

Leitung Theatergruppen: Mirca Dalla Piazza Popp, Irene Sibler

 

Lieder: Christa Lang, Mirca Dalla Piazza Popp

Musik: Adina Friis

 

Choreografie/Tanz: Valeria Popp

Bühne/Technik: Hans Peter Popp

 

Praktikum: Sarah Oswald, Joel Kurmann

 

Kostüme/Requisiten: Christa Lang, Atelier Kunterbunt-Team

 

Organisation Bar: Karin Knapp

 

Kinderbetreuung/Helfer: Verein Kinder- & Jugendtheater Kunterbunt

 

 

Flyer der Aufführung

Zum Kinder- und Jugendtheater

 

  Freitag 22. März 19:00 Uhr Ensemble 2
  Samstag, 23. März 18:00 Uhr Ensemble 1 + Märli-Theater A
  Sonntag, 24. März 17:00 Uhr Ensemble 2
  Freitag, 29. März 19:00 Uhr Ensemble 1 + Märli-Theater A
  Samstag, 30. März 18:00 Uhr Ensemble 2
  Sonntag, 31. März 17:00 Uhr Ensemble 1 + Märli-Theater A
  Sonntag, 7. April 17:00 Uhr Ensemble 3 + Märli-Theater B
  Samstag, 13. April 18:00 Uhr Ensemble 3 + Märli-Theater B
  Sonntag, 14. April 17:00 Uhr Ensemble 3 + Märli-Theater B

 


Sa 19. Jan Achter Himmel Christine Lather

 

20 Uhr

 

 


Erwachsene: CHF 30.-
Kinder/AHV/Studierende: CHF 20.-

 

 

Vorverkauf: Gemeinde Dielsdorf, 044 854 71 71 

 

 

 

 

Theaterbar und Kasse eine Stunde vor Beginn geöffnet

Achter Himmel

 

«Achter Himmel» ist wo man landet, wenn man hoch gesprungen ist. Christine Lather singt deutsche Chansons. Nachdenklich, witzig und wundervoll poetisch.

 

Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben und der achte Himmel ist ein unerwarteter, einer drüber, ein bisschen daneben, der Zusatzhimmel sozusagen oder auch ‘der Himmel danach’. Das ist wo man landet, wenn man hoch gesprungen ist.

 

Christine Lathers grosse Liebe gilt dem deutschen und dem Schweizer Chanson. In «Achter Himmel» präsentiert sie kaum bekannte Miniaturen, darunter hochmusikalische Trouvaillen und intelligente, nachdenkliche, witzige und immer wieder wundervoll melancholisch-poetische Texte. Es überrascht kaum, dass es im fast unüberschaubaren Repertoire einer Hanna Hegerova, einer Hildegard Knef oder eines Georg Kreisler noch Entdeckungen zu machen gibt – erstaunlich aber, dass darunter auch der Schweizer Werner Wollenberger zu finden ist.

 

Gesang: Christine Lather

Piano: Roger Girod

Akkordeon: Andrei Ichtchenko

 

 

Zur Künstlerin

 

 

 

Ein Anlass der Kulturkommission Dielsdorf

 


 

Sa 12. Jan GASTSPIEL IN LUZERN
Die Frauen des Odysseus
Teatro Grande (TG)

 

Kulturkeller Winkel
Winkelriedstrasse 12
6003 Luzern

 

Infos und Anfahrt

 

20 Uhr

 

Empfohlen ab 14 Jahren

 

 

 

 

 

 

 

Odysseus


Das Teatro Grande zeigt im Kulturkeller Winkel in Luzern die Wiederaufnahme des gemeinsam erarbeiteten Stückes frei nach Odyssee von Homer.


«Ich Athene, die Göttin mit strafenden Augen, sehe ein Schmaus und Gedränge, und was ist der Anlass? Hochzeit oder Gelage? Ein Mahl, zu dem jeder seinen Teil bringt, kann es ja wohl nicht sein, so übermütig und masslos schmausen die da. Empören müsste sich der abenteuermüde Odysseus über das schändliche Treiben.»

 

Vier junge Frauen erzählen mit Spiel, Tanz und Gesang die Geschichte Odysseus aus ihrer Sicht und werfen ein neues Licht auf die ruhmreichen Erzählungen. Die Frauen des Odysseus ist die erste, gemeinsam erarbeitete Aufführung der Theatergruppe Teatro Grande.

 

 

Das Teatro Grande bietet jungen Menschen die Möglichkeit, unter professioneller Leitung gemeinsam Theaterstücke zu erarbeiten. Mehr zum Theaterkurs unter www.atelierkunterbunt.ch

 

Spiel: Dominique Legrand, Fabienne Meier, Regina Frei, Valeria Popp

 

Text: Mirca Dalla Piazza Popp und Anna Köllner

 

Regie: Mirca Dalla Piazza Popp

 

Regieassistenz: Anna Köllner

 

Technik und Bühne: Hans Peter Popp 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Dezember Theatralischer Adventskalender Überraschungsgäste

 

2.12 / 9.12 / 16.12 / 23.12 

jeweils von 16-16.30 Uhr

 

Zum 20-jährigen Jubiläumsjahr dauert die Vorstellung am 1. Advent ca. 50 Minuten.
Lassen Sie sich überraschen.

 

 

 

Für Gross und Klein

Eintritt frei - Kollekte

 

 

 

 

Theaterbar 30 Minuten vor Beginn geöffnet

 

Raffaels Engel 500x327


Überraschungsprogramm mit Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Sparten. Ein theatralischer Leckerbissen jeden Adventssonntag - wer wann was aufführt, ist Überraschung!

 

Mit dabei: Kuriose Geschichten mit Amelie Hafner, Larissa Keat und Renzo Spotti, theater anundpfirsich, Tanztheater Baden mit Anna Axmann, Daria Reimann und Marcos Bento und Atelier Kunterbunt.

 

 

 

Ein Anlass der Kulturkommission Dielsdorf

 


 

  

So, 25. November Törli uf, Törli zue Julia Schiwowa Trio

 

16 Uhr

 

empfohlen ab 7 Jahren


Erwachsene: CHF 30.-
Kinder/AHV/Studierende: CHF 20.-

 

 

Vorverkauf: Gemeinde Dielsdorf, 044 854 71 71 

 

 

 

 

 

Theaterbar und Kasse eine Stunde vor Beginn geöffnet

Julia Schiwowa

Julias musikalische Adventsgeschichte

 

Irgendwo schlummert es, das verklärte Bild von verschneiten Weihnachten. Höchste Zeit, es zu neuem Leben zu erwecken und mit frischem Lametta-Glanz zu versehen!

 

Julias Adventsgeschichte packt alle Sehnsüchte und Erwartungen rund um die besinnliche Zeit in ein Programm mit viel Musik. Begleitet wird Julia von einem Klavier und einer Trompete. Die Trompete gehört dem Jungen, dem sie am 1. Dezember ganz unerwartet begegnet und der sie mitnimmt in ein geheimnisvoll anmutendes Haus. So wird sie aus ihrem Alltag heraus immer mehr in eine Wunschwelt hineingesogen und spätestens am Ende sind alle, auch das Publikum, garantiert im Advent angekommen.

 

Gesang & Erzählung: Julia Schiwowa

Trompete: Marc Jaussi

Klavier: Gregor Loepfe


 

 

 

Zur Künstlerin

 

 

 

Ein Anlass der Kulturkommission Dielsdorf

 


  

Fr, 26. Oktober Wildfang! Esther Hasler

 

20 Uhr

 

 

Erwachsene: CHF 30.-
Kinder/AHV/Studierende: CHF 20.-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Theaterbar und Kasse eine Stunde vor Beginn geöffnet

esther hasler

 (c) Christoph Hoigné

 

Betörendes Klavierkabarett und satirische Punktlandungen mit Charme und Scharfsinn.

 

Esther Hasler zieht auch im fünften Einfraustück doppelbödig und hintersinnig vom Leder. Sie entfacht beiläufig und frech ein multimediales Feuerwerk: subtile Mimik, feinsinniges Schauspiel, berührender Gesang, stupende Wortakrobatik und virtuoses Klavierspiel. «Menschen gleichzeitig zum Nachdenken, Träumen und Lachen zu bringen, ist grosse Bühnenkunst.» (Aargauer Zeitung)

 

 

Idee, Text & Musik: Esther Hasler

Regie: Didi Sommer, Comedia Zap

 

 

 

Zur Künstlerin

 

 

 

 

 

Ein Anlass der Kulturkommission Dielsdorf

 

 


 

28.-30. September Die Frauen des Odysseus Teatro Grande (TG)

 

Freitag, 28.9.18, 20 Uhr
Samstag, 29.9.18, 20 Uhr
Sonntag, 30.9.18, 19 Uhr

 

Empfohlen ab 14 Jahren

 

 

 

 

 

 

 

 

Theaterbar und Kasse eine Stunde vor Beginn geöffnet

Odysseus

 frei nach Odyssee von Homer


«Ich Athene, die Göttin mit strafenden Augen, sehe ein Schmaus und Gedränge, und was ist der Anlass? Hochzeit oder Gelage? Ein Mahl, zu dem jeder seinen Teil bringt, kann es ja wohl nicht sein, so übermütig und masslos schmausen die da. Empören müsste sich der abenteuermüde Odysseus über das schändliche Treiben.»

 

Vier junge Frauen erzählen mit Spiel, Tanz und Gesang die Geschichte Odysseus aus ihrer Sicht und werfen ein neues Licht auf die ruhmreichen Erzählungen. Die Frauen des Odysseus ist die erste, gemeinsam erarbeitete Aufführung der Theatergruppe Teatro Grande.

 

 

Teatro Grande

Das Teatro Grande bietet jungen Menschen die Möglichkeit, unter professioneller Leitung gemeinsam Theaterstücke zu erarbeiten. Mehr zum Theaterkurs unter www.atelierkunterbunt.ch

 

Spiel: Dominique Legrand, Fabienne Meier, Regina Frei, Valeria Popp

 

Text: Mirca Dalla Piazza Popp und Anna Köllner

 

Regie: Mirca Dalla Piazza Popp

 

Regieassistenz: Anna Köllner

 

Technik und Bühne: Hans Peter Popp 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Sa, 22. September Poisä - Das musikalische Kabarett LedermannWernli

 

20 Uhr

 

 

Erwachsene: CHF 30.-
Kinder/AHV/Studierende: CHF 20.-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Theaterbar und Kasse eine Stunde vor Beginn geöffnet

LedermannWernli

 

«Poisä!» ruft ab und zu der Obwaldner Ledermann dem Zürcher Wernli zu. Denn im Unterschied zu Ledermann kann Wernli pausenlos. Pause machen ist eine Kunst.

LedermannWernli kultivieren ihre äusserst eigenwillige Form. Sie verdichten Geschichten, Sounds und Songs zu einem kompakten Bühnenereignis voll Komik und Wahnwitz, voll Poesie und Poisä.

 

Simon Ledermann
Michael Wernli

 

Regie: Paul Steinmann
Kostüme: Kathrin Troxler

 

 

KünstlerInnen-Website

 

 

 

 

 


 

22. - 30. Juni 20 Jahre Kinder- und Jugendtheater Kunterbunt  

 

 

für Gross und Klein

 

 

 

 

Die Anlässe finden entweder im Teatro in Dielsdorf oder im Proberaum in Schneisingen statt: Anfahrt

 

 

Den Programmflyer finden sie hier zum Download.

Jubilaumswoche


Jubiläumswoche

Wir sagen danke! Kinder, Eltern, Götti, Grosi, Freunde, Ehemalige und Theaterinteressierte sind herzlich eingeladen. Auch Erwachsene sind bei den Schnupperstunden willkommen.


Eintritt frei. Anmeldung erwünscht.


 

Fr 22.6, 19h: Best-of
Eine amüsante Collage aus 20 Jahren Theaterschule Kunterbunt.
Gespielt von ehemaligen Theaterschülerinnen und -schülern.
Anschliessend Chill Out in der Theaterbar | Teatro Dielsdorf


Sa 23.6: Filmscreening Aufführung «Der Dieb von Venedig»
Mit Popcorn, Kuchen und Getränken | Teatro Dielsdorf
11-13.30h: Gespielt von Ensemble 1
15-17.30h: Gespielt von Ensemble 2


So 24.6, 11h: Oli Olivenzwergs Abenteuer
Interaktives Erzähltheater für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern.
Proberaum Schneisingen | 40 Min.


So 24.6: Filmscreening Aufführung «Der Dieb von Venedig»
15-17.30h: Gespielt von Ensemble 3


Mo 25.6, 16h: Schnuppern Märli-Theater
5-8 Jahre | Proberaum Schneisingen | 1Std.


Mo 25.6, 18.15h: Schnuppern Streetdance&Act
ab 10 Jahren | Teatro Dielsdorf | 90 Min.


Di 26.6, 16.30h: Schnuppern Theaterspiel
2-5 Klasse | Teatro Dielsdorf | 1Std.


Mi 27.6, 14h: Schnuppern Märli-Theater
5-8 Jahre | Teatro Dielsdorf | 1Std.


Mi 27.6, 18.15h: Schnuppern Improvisationstheater
ab 12 Jahren | Teatro Dielsdorf | 1Std.


Do 28.6, 16.30h: Schnuppern Theaterspiel
2-5 Klasse| Proberaum Schneisingen | 1Std.


Do 28.6, 18.30h: Schnuppern Filmlabor
ab 12 Jahren | Teatro Dielsdorf | 90 Min.


Fr 29.6, 18.15h: Schnuppern Improvisationstheater
ab 12 Jahren | Proberaum Schneisingen | 1Std.


Sa 30.6, 14h: Oli Olivenzwergs Abenteuer
Teatro Dielsdorf | 40 Min.


Sa 30.6, 18h: Best-of
Anschliessend Chill Out in der Theaterbar | Teatro Dielsdorf

 

 


 

Fr, 1. Juni Südamerika - Von Moskitos bis Mojitos Simon Libsig & Die Soundtrekker

 

20:15 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Theaterbar und Kasse eine Stunde vor Beginn geöffnet

Südamerika

 

Ein Bühnen-Poet auf Reisen, sprachgewandt und mit musikalischer Begleitung.

 

«Ich bin zu alt dafür. Ich kann kein Wort Spanisch. Und eine solche Reise ist viel zu gefährlich», sagte ich. Selbstverständlich buchte meine Freundin trotzdem. Südamerika werde ein Traum, sagte sie. Ich werde sehen. Und holte unsere Rucksäcke aus dem Keller - seither sind drei Jahre vergangen. Mein Psychiater sagt, ich sei nun bereit, über das Erlebte zu sprechen...

 


Simon Libsig zählt zu den gefragtesten Geschichtenerzählern der Schweiz. In seinem sechsten Bühnenprogramm führt er das Publikum weit über die Grenzen, und stösst dabei an seine eigenen. Ob im kolumbianischen Dschungel, im Salsakurs oder auf dem Machu Picchu. Hier geht es nicht um die bearbeiteten Bilder, die er auf Facebook teilte, hier erzählt ein Überlebender, wie es wirklich war.

Ein zum Ausrasten komischer Reisebericht. Reisen Sie mit! Wenn Sie das Abenteuer lieben...

 

Simon Lipsig

 

Musik: Claude Meier, Roland Wäger

 

 

KünstlerInnen-Website

 

 

 

 

 


 

Sa, 26. Mai Dicki Post Teatro Dalla Piazza

 

18 Uhr

 

 

für Menschen ab 6 Jahren

 

 

 

 

 

 

Theaterbar und Kasse eine Stunde vor Beginn geöffnet

Dicki Post 26 web

 

Ein Theaterstück über Vorurteile, Freundschaft, Träume und Herzenswünsche. Lustvoll, witzig und mit vielen musikalischen Überraschungen.

 

«Mozartweg 6 staht druf - Ghört das Päckli dir?»


Im Haus Nummer 6 am Mozartweg wohnen ganz unterschiedliche Menschen, die sich jeden Tag begegnen aber trotzdem kaum kennen. Bis Wolfgang, der scheue Junge mit dem seltsamen Namen aus dem ersten Stock, ein wundersames Paket findet. Kiloschwer, federleicht, glühend, knallend und sprühend lockt das Päckli die unerfüllten Wünsche aus den Hausbewohnern heraus.

 

 

Geschichte:
Mirca Dalla Piazza Popp

 

Spiel und Musik:
Mirca Dalla Piazza Popp,
Raffaella Popp

 

Bühne/Technik: Hans Peter Popp

 

KünstlerInnen-Website

 

Pressespiegel 09.01.17, Zürcher Unterländer

 

 

Trailer

 


 

16. März - 15. April Der Dieb von Venedig Kinder- & Jugendtheater Kunterbunt

ab 5 Jahren

 

 


 

 

 

 

 

 

Abendkasse und Theaterbar sind eine Stunde vor Beginn geöffnet

DiebvonVenedig

 


Eine Detektivgeschichte über verschwundene Kinder, einen Löwen-Flügel und Zeitreisen.

 

Wie oft wünschen sich Kinder, dass Erwachsene sich erinnern wie es war ein Kind zu sein, die Gefühle und Bedürfnisse der Jugend zu verstehen. Und wie oft wünschen sich Erwachsene wieder sorgenfrei und ohne Verantwortung in den Tag zu leben, wie ein Kind. Dies erleben die Protgonisten dieser Abenteuergeschichte: Die Kinderbande mit Scipio, dem Dieb von Venedig, der Detektiv Viktor, der falsche Conte oder La Rossa, die schlitzohrige Souvenirverkäuferin. Und auch Ida Spavento, die neugierige Fotografin, bewahrt sich ein Stück Kindheit.

 

Eine Theaterbearbeitung von Mirca Dalla Piazza Popp, frei nach Cornelia Funke. Es spielen rund 100 Kinder in 3 Ensembles mit den Märli-Theater-Gruppen, aus dem Kinder- und Jugendtheater Kunterbunt.

 

Aufführungstermine:

Freitag, 16. März      18.00 Uhr     
Ensemble 2
Samstag, 17. März 18.00 Uhr Ensemble 1 + Märli-Theater A
Sonntag, 18. März 17.00 Uhr Ensemble 2
Freitag, 23. März 18.00 Uhr Ensemble 1 + Märli-Theater A
Samstag, 24. März 18.00 Uhr Ensemble 2
Sonntag, 25. März 17.00 Uhr Ensemble 1 + Märli-Theater A
Sonntag, 8. April 17.00 Uhr Ensemble 3 + Märli-Theater B
Samstag, 14. April 18.00 Uhr Ensemble 3 + Märli-Theater B
Sonntag, 15. April 17.00 Uhr Ensemble 3 + Märli-Theater B

 

 

Künstlerische Leitung, Konzept und Idee: Mirca Dalla Piazza Popp

 

Regie Leitung Theatergruppen: Mirca Dalla Piazza Popp, Irene Sibler, Miriam Buchmann

 

Lieder: Mirca Dalla Piazza Popp

Musik: Adina Friis

 

Bühne/Technik: Hans Peter Popp

Kostüme/Requisiten: Atelier Kunterbunt-Team, Kostümverleih fasue

 

Organisation Bar: Suzie Jaritz

 

Kinderbetreuung/Helfer: Verein Kinder- & Jugendtheater Kunterbunt

 


 

Sa, 17. Feb IRGENDWENN Weniger Egli

 

20 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

Theaterbar eine Stunde vor Beginn geöffnet

wenigeregli pressefoto 1 web

 

Witzig, bissig, tiefgründig und berührend - Das abendfüllende Kabarettprogramm von Weniger Egli ist da.

 

Weniger Egli enthüllen darin die Menschen und ihren Alltag. Sie sinnieren über den lieben Gott und die böse Welt und wälzen Probleme, die es nicht gibt. Als Schwarzfahrer in einem Zug voller Schwarzfahrer machen sie Billetkontrollen. Eine Frechheit. Und wenn die Welt schon böse ist, so bringen Weniger Egli ihr Publikum halt dazu, Boshaftigkeit und Dummheit zu geniessen. Ärger und Gram bringen ja nichts. Es soll ja auch alles besser werden, irgendwie und IRGENDWENN.

 

* Daniel Weniger und Wolfgang Egli sind in St.Gallen aufgewachsen und Richter im Hauptberuf. Seit jeher kümmern sie sich aber nicht nur um Scheidungspaare und Angeklagte sondern treten als Musiker auf verschiedensten Bühnen auf. Mit ihrer Rockband Piggnigg haben sie schon zahllose Konzerte gegeben und Alben veröffentlicht. Und da Piggnigg ihre Musik stets mit geistreichen Texten verbanden, war der Schritt auf die Kabarettbühnen klein.

 

Daniel Weniger, Wolfgang Egli

 

Regie: Christoph Schwager

 

www.wenigeregli.ch

 

 

 

Ein Anlass der Kulturkommission Dielsdorf